" Meine Philosophie ist, dass eine herausragende Trainerin stets wertschätzend, klar kommunizierend und lösungsorientiert sein muss. Diese Grundhaltung leitet mich bei jeder Maßnahme der strategischen Personalentwicklung und Veränderungsbegleitung. Komplexe Sachverhalte vermittle ich prägnant und setze Humor gezielt ein, denn ich bin überzeugt: „Lachen ist gesund“ – und „höfliche Hartnäckigkeit hilft“, um nachhaltige Lernfortschritte zu erzielen . "
Trainerin INFORMATION:
- Name: Dr. Susanne Günther
- Telefon: Termin buchen
- Email: kontakt [at] miranda-institute.de
- Social Network:
Gemeinsam zum Erfolg
Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns. Wählen Sie online Ihren Wunschtermin aus oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
biografie & vorstellung
Dr. Susanne Günther bringt über 20 Jahre Erfahrung in der strategischen Personalentwicklung mit. Als studierte Bildungsexpertin, erfahrene Trainerin und zertifizierter Coach (DBVC) unterstützt sie Wirtschaftsunternehmen und Non-Profit-Organisationen in den Bereichen Multiplikatorenausbildung, Persönlichkeitsentwicklung und Potenzialentfaltung.
Ihr Fachwissen basiert auf fundierten Konzepten system- und sozial-konstruktivistischer Ansätze, der Metatheorie der Veränderung sowie der Theorie der Transaktionsanalyse. Zudem ist sie zertifiziert für das ressourcenfokussierte TMS® Team Management System-Tool, was ihre Arbeit durch praxisnahe und strukturierte Methoden ergänzt.
Nach ihrer akademischen Laufbahn etablierte sie sich mit ihrem eigenen Unternehmen LEAVA-Consulting als analytische Change-Management-Begleiterin und inspirierende Potenzialentwicklerin. Ihre langjährige Erfahrung umfasst den Aufbau und die Leitung eines internen Weiterbildungsbereichs, den sie mit einem ressourcenorientierten Führungsstil nachhaltig prägte.
Als fester Bestandteil des Trainerteams der IHK Professional Trainer Weiterbildung, Feldkirchen-Westerham konzipiert und realisiert Dr. Günther wirkungsvolle Weiterbildungsprogramme für Multiplikatoren aus unterschiedlichsten Zielgruppen. Besonders am Herzen liegt ihr die Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen, bei denen sie durch ihre Arbeit eine Kultur des Fortschritts und der Stabilität fördert.
Bildung
Dr. Susanne Günther ist eine erfahrene Bildungsexpertin mit über 20 Jahren Erfahrung in strategischer Personalentwicklung, Führung und Veränderungsbegleitung. Sie verbindet wissenschaftliche Expertise mit innovativer Bildungstechnologie und Beratungskompetenz. Durch den Einsatz moderner Lernmethoden, überzeugender Coaching-Techniken und zielgruppengerechter Tools optimiert sie Lernprozesse und schafft praxisnahe, effektive Trainingsumgebungen für verschiedene Zielgruppen.
- Promotion in Erziehungswissenschaft und Psychologie (LMU München)
- Zertifizierte Trainerin und Coach (DBVC)
- Diplom Kommunikationswirtin (BAW)
- 11 Jahre Erfahrung in der Hochschuldidaktik mit Führungsverantwortung
Auszeichnungen & Awards
Alexander Sänger hat sich durch seine innovative Herangehensweise an digitales Lernen und seine Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln, einen Namen gemacht. Seine Arbeit wird sowohl von Kunden als auch von Branchenexperten hoch geschätzt.
- Auszeichnung für herausragende Trainingskonzepte 2021
Tätigkeitsschwerpunkte als Trainerin
Dr. Susanne Günther kombiniert ihre vielfältige Erfahrung mit bewährten Methoden, um maßgeschneiderte Entwicklungskonzepte zu entwickeln. Ihr Fokus liegt auf der Schaffung nachhaltiger Lernumgebungen, die den Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen gerecht werden.
- Konzeption und Durchführung von Teamentwicklungen und Veränderungsprozessen
- Entwicklung strategischer Weiterbildungsprogramme
- Integration von Blended Learning in Lernprozesse
- Executive Coaching und Führungskräfteentwicklung
- Projektmanagement für Bildungsvorhaben
Publikationsliste und Kongressbeiträge
- Guenther, Susanne & Richter, Michael (Juni 2024). Paradigmenwechsel Auftragskonstruktion. Neues Lernen. Haufe-Verlag.
- Guenther, Susanne & Krull, Danny (2023). Digital gestützte Lernumgebungen aus ökologischer Perspektive analysieren und gestalten. In: Denis Newiak, Janine Romppel und Aleander Martin (Hrsg.) Digitale Bildung jetzt! Innovative Konzepte zur Digitalisierung von Lernen und Lehre. Springer VS.
- Niedermeier, Sandra & Guenther, Susanne (2022). Kollegiale Beratung als Methode problembasierten Lernens. In: Rainer Güttler& Otto Peters (Hrsg.): Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen (GdW-Ph), EL 210. Köln: Luchterhand.
- Niedermeier, Sandra & Guenther, Susanne (2021). Kollegiale Beratung als Methode problembasierten Lernens in Unternehmen. In: Josef Siegers & Jobst Hagedorn (Hrsg.). Handbuch der Aus- und Weiterbildung (S.75-94). Hürth: Deutscher Wirtschaftsdienst, Wolters Kluwer.
- Birnkammerer, Hannes/ Guenther, Susanne/ Müller, Christian & Rachbauer, Tamara (2021). Digital gestützte Prüfungsformate. Arbeitspapier Transferforum Didaktik Technik. Universität Passau (Hrsg,). Abrufbar unter: https://online-lehre.uni-passau.de/downloads/. Stand: 18.4.2023
- Birnkammerer, Hannes/ Bumberger, Tobias/ Guenther, Susanne/ Hackl, Thomas/Müller, Christian/ Pflugbeil, Fritz/ Rachbauer, Tamara & Zukowski, Ulrich (2020). Online Prüfungen – so geht’s. Informationen für Studierende. Universität Passau (Hrsg.). Abrufbar unter: Abrufbar unter: https://online-lehre.uni-passau.de/downloads/. Stand: 18.4.2023
- Birnkammerer, Hannes/ Bumberger, Tobias/ Guenther, Susanne/ Hackl, Thomas/ Müller, Christian/ Pflugbeil, Fritz/ Rachbauer, Tamara/ Schwarz, Ulrich & Simon, Thomas (2020). Quickstart für Studierende zu ZOOM. Didaktische Handreichung. Universität Passau (Hrsg.). Abrufbar unter: https://online-lehre.uni-passau.de/downloads/. Stand: 18.4.2023
- Guenther, Susanne & Niedermeier, Sandra (2020). Kollegiale Beratung in der Hochschule. Eine Umsetzungsvariante des Problembasierten Lernen. Pedocs.URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-192172 Abrufbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/19217/pdf/Guenther_Niedermeier_2020_Kollegiale_Beratung_in_der_Hochschule.pdf
- Guenther, Susanne & Pirnay-Dummer, Pablo (2018). Towards a new method to determine factors in coaching conversations. A research review. European Association for Research on Learning and Instruction, Sig. 10/21. University of Luxemburg.
- Guenther, Susanne/Kramer, Urs & Kuhn, Tomas (2016). Das Zertifikat Juristische Didaktik (Universität Passau). In Bernhard Bergmans (Hrsg./Ed). Rechtslehre – Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2015 (S. 76-84). BWF Berliner Wissenschafts-Verlag.
- Guenther, Susanne & Pirnay-Dummer, Pablo (2016). Towards a new method to determine theoretical and practical factors in coaching conversations. EARLI Conference for Research on Learning and Instruction – SIG14 (24-26 August 2015), Regensburg, Germany.
- Prinay-Dummer, Pablo & Guenther, Susanne (2015). A knowledge assessment tool supports identifying patters of conversations by choaches in training. European Association for Research on Learning and Instruction, Limassol, Cyprus.
- Guenther, Susanne (2015). Coaching in der Hochschuldidaktik – oder doch eher eine didaktisch-methodische Beratung? Organisationsberatung Supervision Coaching, Volume 22, Issue 4, 447–457.
- Guenther, Susanne (27. Mai 2014). Internes Coaching von Professorinnen und Professoren – von didaktischer Beratung bis Executive Coaching. Vortrag auf der 6. Dortmund Spring School (DOSS) for Academic Staff Development (26-27 Mai 2014). Technische Universität Dortmund.
- Heinz, Anaj & Günther, Susanne (2013). Der Einfluss flexibler Arbeitszeitgestaltung auf die Work-Family Balance von Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern. In: Susanne Günther, Steffi Krause, Claudia Krell & Karla Müller (Hrsg.). Frauen – Gender – Wissenschaft. Beiträge von einem interdisziplinären Forschungssymposium (S. 40-45). Opus 4.
- Günther, Susanne/ Krause, Stefanie/ Krell, Claudia & Müller, Karla (2013).(Hrsg.). Frauen – Gender – Wissenschaft. Beiträge von einem interdisziplinären Forschungssymposium. Opus 4.
- Günther, Susanne (2011). Beruflicher Wiedereinstieg und Wohlbefinden: für Frauen ein Widerspruch oder eine Frage der beruflichen Umwelten? Unveröffentlichtes Manuskript.
- Günther, Susanne & Kammerl, Rudolf (2008). Mit einem Development Center die Lehrerbildung verbessern? Konzeption und erste Erfahrungen. Paradigma, Heft 1, 47-64.
- Günther, Susanne & Kammerl, Rudolf (2008). Will an Online Based Development Centre Optimize Teacher Graduation in Germany? In: Carlsen, R. et al. (Eds.): Proceedings of Society for Information Technology and Teacher Education International Conference (S. 71-76). Chesapeake, VA: AACE 2007.
- Günther, Susanne (2006). Gestaltung weiblicher Karrierewege ins Management. In Meike Lemke, Cornelia Ruhe, Marion Woelki und Béatirice Ziegler (Hrsg.). Genus Oeconomicum – Ökonomie – Macht – Geschlechterverhältnisse (S. 205-221). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- Günther, Susanne (2006). Erfolgreiche Karrieremuster für Frauen: ein Handlungskonzept für die Praxis der Personalentwicklung. In Bruno Klauk und Martina Stangel-Meseke (Hrsg.). Mit Werten wirtschaften – mit Trends trumpfen (S.175-192). Berlin u.a.: Pabst Science Publishers.
- Günther, Susanne & Gerstenmaier, Jochen (März 2005). Führungsfrauen im Management: Erfolgsmerkmale und Barrieren in ihrer Berufslaufbahn. Forschungsbericht 175. Ludwig-Maximilians-Universität München: Department Psychologie, Institut für Pädagogische Psychologie.
- Günther, Susanne (2004). Führungsfrauen im Management: Erfolgsmerkmale und Barrieren in ihrer Berufslaufbahn. Berlin: Logos-Verlag.
- Günther, Susanne (09/2004). Karrieretipps für Einsteigerinnen: Forsch, fair – Frau. In Junge Karriere - Das Magazin vom Handelsblatt (S. 50). Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH.
- Gerstenmaier, Jochen & Günther, Susanne (2004). Berufslaufbahn-Beratung (Career Counseling). In Frank Nestmann, Frank Engel & Ursel Sickendiek (Hrsg.). Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder (S. 933-944). Tübingen: dgvt-verlag.
Herausragende Projekte
Alexander Sängers Projekte zeichnen sich durch innovative Ansätze und messbare Erfolge aus. Seine Fähigkeit, komplexe Themen zugänglich zu machen, hat zu bedeutenden Verbesserungen in der Lerneffizienz und -effektivität geführt.
Entwicklung eines KI-gestützten, adaptiven Lernprogramms für Vertriebsmitarbeiter, das zu einer 30%igen Steigerung der Verkaufsabschlüsse führte.
Konzeption eines spielbasierten Trainings zu Compliance-Themen, das die Teilnehmerengagement um 50% steigerte und die Informationsretention signifikant verbesserte.
Implementation von VR-Technologie in Sicherheitstrainings für Industrieunternehmen, was zu einer Reduzierung von Arbeitsunfällen um 40% führte.